Im Zusammensein mit Kindern hat jeder die Wahl, ob er erziehen oder in Beziehung gehen möchte.
Die Fortbildungen sind auf die bedürfnisorientierte Begleitung von Kindern ausgerichtet.
Weiter unten finden Sie eine Auswahl der Fortbildungen.
Die Fortbildungen können entweder als Inhouse-Schulungen vor Ort angeboten werden, innerhalb eines Radius von bis zu 120 km rund um Goslar.
Alle Fortbildungen können auch als Online-Veranstaltungen stattfinden.
Für weitere Informationen zu den Fortbildungsangeboten und zur individuellen Anpassung an Ihre Einrichtung stehe ich gerne zur Verfügung.
Es besteht außerdem die Möglichkeit von Impulsvorträgen von einer bis zu zwei Stunden für ihre Teamsitzung. Mögliche Themen: Gehirnentwicklung von Kindern, Begleitung von Wutanfällen, Friedvolle Grenzsetzung, Regeln im Gruppenalltag-Umsetzung und Einhaltung, das Eisbergmodell-Bedürfnisse erkennen
Mögliche Themen für Elternabende finden Sie hier.
Wenn Sie Interesse an einer Fortbildung, einem Impulsvortrag oder einem Elternabend haben oder weitere Informationen wünschen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Gemeinsam können wir Ihren Bedarf und die passenden Inhalte besprechen.
„Es bereitet mir große Freude, gemeinsam mit Ihnen dazu beizutragen, eine Welt zu gestalten, die für Sie und die Kinder noch friedvoller ist. Ich freue mich darauf, durch unsere Zusammenarbeit positive Veränderungen zu bewirken und eine Umgebung zu schaffen, in der sich Kinder sicher, unterstützt und voller Frieden entfalten können.“
Fortbildungsbeispiele
Bedürfnisorientierung in der Kita ist nicht nur möglich, sondern auch äußerst wichtig und Haltung, die die emotionalen Grundbedürfnisse anstelle des Verhaltens von Kindern in den Mittelpunkt stellt und darauf abzielt, eine sichere und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der Kinder in ihrem individuellen Tempo und auf ihre Weise wachsen können. Hier sind einige wichtige Aspekte und Prinzipien der Bedürfnisorientierung, die in der Fortbildung, je nach ihren Wünschen, aufgegriffen werden können: Emotionale Grundbedürfnisse, hinter das Verhalten schauen, Kompromisse bei unterschiedlichen Bedürfnissen, eigene Bedürfnisse und Grenzen erkennen und wahren, Gehirn- und Entwicklungsreife, Konflikte bedürfnisorientiert begleiten, Alternativen zu Strafen und Konsequenzen.
Jedes Verhalten von Kindern macht Sinn! Wenn wir von diesem Grundsatz aus uns das Verhalten von Kindern anschauen, dann müssen wir hinter das Verhalten schauen und hinterfragen, welche Gefühle und Bedürfnisse ein Kind ausdrücken möchte. Dies ist nicht immer einfach und nicht immer scheint uns das Verhalten von Kindern sinnhaft. Kinder kommen mit unterschiedlichen Temperamenten und Prägungen auf die Welt, und ihre ersten Bindungserfahrungen sind entscheidend für ihre Entwicklung. Die Gehirnentwicklung, Frustrationstoleranz und Empathieentwicklung sind eng mit diesen Erfahrungen verbunden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, einen liebevollen Blick für Kinder mit herausforderndem Verhalten einzunehmen. Was gibt es für Möglichkeiten mit Kindern umzugehen, die Grenzen überschreiten und sich scheinbar nicht an Regeln halten? Bis wann sind kindliche Aggressionen noch „normal“ und wie können wir damit umgehen?
Anhand von Praxisbeispielen werden wir Handlungsstrategien erarbeiten.